Ausgezeichnete Arbeiten

2021

  • Kerstin Schwenke: Öffentlichkeit und Inszenierung. Besuche in nationalsozialistischen Konzentrationslagern zwischen 1933 und 1945. (Abstract)
  • Larissa Wagner: Neuland betreten. Entwicklungszusammenarbeit staatlicher und nichtstaatlicher Akteure in Bayern in den 1960er bis 1980er Jahren. (Abstract)
  • Michael Hetz: Die Memorialkultur der Andechs-Meranier
    im Kloster Langheim. (Abstract)

2020

  • Kathrin Gutermuth: Die Traditionen des Reichsstifts Regensburg Obermünster (Abstract)
  • Barbara Schratzenstaller: Krisenphänomene einer Zeit des Umbruchs? Wetter- und Naturwahrnehmungen in der Chronistik vom „Interregnum“ bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts (Abstract)
  • Franziska Sedlmair: Dynamiken der Krise. Die kriegsbedingte Flucht nach München 1648: Motive, Akteure und politi-sches Reagieren (Zulassungsarbeit, Abstract)

2019

  • Elisabeth Heistinger: Lebenswirklichkeit auf einer spätbarocken Baustelle. Der Neubau der Pfarrkirche Bergkirchen 1731–1738 (Zulassungsarbeit, Abstract)
  • Sabrina Hennig: Kinder behüten. Die Waisenhäuser in München in der Frühen Neuzeit (Masterarbeit, Abstract)
  • Franz Huber: Die Handelsgesellschaft „Georg Fuggersche Erben“ und das Risiko. Wahrnehmung und Bewältigung von Unsicherheit und Kontingenz am Beispiel des Pfefferhandels (1586 –1592) (Masterarbeit, Abstract)

2018

  • Katharina Meister: Die Landesteilung von 1392 in der Darstellung ausgewählter Historiographen des 15. Jahrhunderts (Masterarbeit, Abstract)
  • Rudolf Himpsl: Europäische Integration und internationalisierte Märkte. Die Außenwirtschaftspolitik des Freistaats Bayern 1957–1982 (Dissertation, Abstract)

2017

  • Anna Lehner: Der Ministerpräsident im Landtag – Heinrich Held und die parlamentarische Kultur in Bayern 1924 – 1933. (Zulassungsarbeit, Abstract)
  • Nico Pietschmann: Die Grafen von Wolfratshausen. Adelspolitik im bayerischen Hochmittelalter (1098–1157) (Masterarbeit, Abstract)
  • Gregor Jakob: Die Salinenkonvention im Spiegel bayerischer Tagespresse. Föderalismus, Aussenpolitik und Eigenstaatlichkeit im kulturellen Bewusstsein Bayerns (Zulassungsarbeit, Abstract)

2016

  • Bettine Dankesreiter: Das Heilig-Geist-Spital in Schrobenhausen 1600 bis 1670 (Masterarbeit, Abstract)
  • Thomas Bregler: Die oberdeutschen Reichsstädte auf dem Rastatter Friedenskongress. (1797 – 1799) (Dissertation, Abstract)

2015

  • Veronika Heilmannseder: Der Geistliche Rat des Bistums Würzburg unter Friedrich von Wirsberg und Julius Echter von Mespelbrunn (Dissertation, Abstract)
  • Claudia Schemmer: Internationalisierung im ländlichen Raum Bayerns: Traunstein 1945-1989 (Dissertation, Abstract)

2014

  • Lukas Vogel: Das frühe Christentum zwischen Isar und Würmsee (Zulassungsarbeit, Abstract)
  • Raphael Gerhardt: Die Reform bayerischen Agrarverwaltung 1972 – Verwaltungsanpassung oder Antwort auf den Strukturwandel? (Zulassungsarbeit, Abstract)
  • Matthias Bischel: Die von Frankreich besetzte Pfalz in der bayerischen Politik und Öffentlichkeit der Weimarer Republik (Magisterarbeit, Abstract)

2013

  • Lena Straßer: Die Britische Gesandtschaft in München und ihre Berichterstattung 1866-1872 (Zulassungsarbeit, Abstract)
  • Bernd Stadlbauer: Der Altlandkreis Dingolfing. Untersuchungen zum Historischen Atlas von Bayern (Dissertation, Abstract)

2012

  • Stefan Lülf: Die Welserherrschaft in Venezuela. Vergleichende Betrachtung der Entwicklungen in Venezuela mit den Nachbarprovinzen Santa Marta und Cartagena 1529-1546 (Magisterarbeit, Abstract)
  • Markus Schmalzl: Erhard Auer. Wegbereiter der Demokratie in Bayern (Dissertation, Abstract)
  • Thomas Forstner: Der Pfarrklerus der Erzdiözese München und Freising in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Prägung – Lebenskultur – Bewährung (Abstract).

2011

  • Tassilo Hornschild: Bayerisch-venezianische Beziehungen unter der Herrschaft Max III. Joseph (1745-1777). Vor dem Hintergrund der außenpolitischen Entwicklungen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts (Magisterarbeit, Abstract)
  • Thomas Jehle: Die außenpolitische Instrumentalisierung der Olympischen Winterspiele von 1936: Garmisch-Partenkirchen als Bühne der Außendarstellung (Magisterarbeit, Abstract)
  • Stefan Pongratz: Tagebuch eines adeligen Fürstendieners. Die Schreibkalender des Grafen Johann Maximilian IV. Emanuel von Preysing-Hohenaschau (1687-1764) (Dissertation, Abstract)

2010

  • Veronika Heilmannseder: Herzog Rudolf I. von Bayern-München – ein Förderer der oberpfälzischen Städte (Magisterarbeit, Abstract)
  • Alexander Wegmaier: Außenpolitik und Staatlichkeit Bayerns. Die bayerisch-österreichische Salinenkonvention als Testfall außenpolitischer Handlungsspielräume der Länder der BRD (Magisterarbeit, Abstract)

2009

  • Franziska Benz: Die Schweizer Vertretung in München 1933-1949 (Magisterarbeit, Abstract)
  • Christian König: Der Dokumentarfilm „KZ Dachau“ als Quelle für die Auseinandersetzung mit der Geschichte des KZ Dachau in den 1960er Jahren (Zulassungsarbeit, Abstract)
  • Johanna Selch: Johann Martin von Wagner als Kunstagent Ludwigs I. von Bayern (Magister- und Zulassungsarbeit, Abstract)

2008

  • Wolfgang Ehberger: Bayerns Weg zur parlamentarischen Republik – Die Entstehung der „Bamberger Verfassung“ vom 14. August 1919 (Dissertation, Abstract)
  • Anton Brandner: Der Briefwechsel des Andreas Felix von Oefele (1706 – 1780). Eine bayerische Gelehrtenkorrespondenz des 18. Jahrhunderts (Zulassungsarbeit, Abstract)

2007

  • Karl Gattinger: Bier und Landesherrschaft. Das Weißbiermonopol als Instrument der Wirtschafts- und Finanzpolitik Maximilians I. von Bayern (1598 – 1651) (Dissertation, Abstract)
  • Ina Schönamsgruber: Die Anfänge des Theatinerklosters St. Kajetan in München (Magisterarbeit, Abstract)
  • Niklas Hilber: Der kulturpolitische Ausschuss des Bayerischen Landtags 1948-1957. Entstehung, Organisation, Politik (Zulassungsarbeit, Abstract)

2006

  • Christof Paulus: Das Pfalzgrafenamt in Bayern im frühen und hohen Mittelalter (Dissertation, Abstract);
  • Ruth Bullinger: Die Spruchkammer Dachau 1946 bis 1948. Die Nach­barschaft zum Konzentrationslager als Einflußfaktor in den Entnazifizierungsverfahren der Bevölkerung am besonderen Beispiel der Frauen (Zulassungsarbeit, Abstract)

2005

  • Rainald Becker: Wege auf den Bischofsthron. Sozial- und bildungsgeschichtliche Studien zum Episkopat in der Kirchenprovinz Salzburg im Zeitalter von Humanismus und Katholischer Reform 1448-1648 (Dissertation, Abstract);
  • Helga Czerny: Der Tod der bayerischen Herzöge im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit 1347-1579 (Dissertation, Abstract).

2004

  • Cajetan von Aretin: Die Erbschaft des Königs Otto von Bayern. Höfische Politik und Wittelsbacher Vermögensrechte 1916 bis 1922 (Dissertation, Abstract);
  • Claudio Stein: Der aufgeklärte Beamte in Kurbayern: Joseph von Widnmann  (Magisterarbeit, Abstract);

2003

  • Michael Weigl: Beobachtungen auf einem „heiklen“ Posten. Die österreichischen Vertretungsbehörden in München und ihre politische Berichterstattung in den bayerisch-österreichischen Beziehungen 1918 bis 1938 (Dissertation, Abstract);
  • Bettina Kraus: Der Neubau der barocken Klosteranlage Waldsassen. Planung – Durchführung – Finanzierung (Magisterarbeit, Abstract);
  • Michael Unger: Die bayerischen Militärbeziehungen zur Türkei vor und im Ersten Weltkrieg anhand bayerischer Quellen (Magisterarbeit, Abstract).
    Publikation: Michael Unger, Die bayerischen Militärbeziehungen zur Türkei vor und im Ersten Weltkrieg, Frankfurt am Main 2003 (Militärhistorische Untersuchungen ; 5)

2002

  • Daniel Schlögl: Der planvolle Staat. Reformpolitik und kartographische Landesaufnahme im spätabsolutistischen Bayern (Dissertation, Abstract);
    Publikation: Daniel Schlögl, Der planvolle Staat. Raumerfassung und Reformen in Bayern ; 1750 – 1800, München 2002 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte ; 138);
  • Florian Sepp: Beiträge zur Geschichte des Augustinerchorherrenstifts Weyarn in der Barockzeit (Magisterarbeit, Abstract).
    Publikation: Florian Sepp, Weyarn. Ein Augustiner-Chorherrenstift zwischen katholischer Reform und Säkularisation, München 2003 (Studien zur altbayerischen Kirchengeschichte ; 11 )

2001

  • Martin Ott: Die Entdeckung des Altertums. Der Umgang mit den Relikten der römischen Antike aus Bayern und dem östlichen Schwaben im 16. Jahrhundert (Dissertation, Abstract);
    Publikation: Martin Ott, Die Entdeckung des Altertums. Der Umgang mit mit der römischen Vergangenheit Süddeutschlands im 16. Jahrhundert, Kallmünz 2002 (Münchener historische Studien : Abteilung Bayerische Geschichte ; 17)
  • Bettina Scherbaum: Bayern und die päpstliche Kurie in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, vornehmlich nach den Nuntiaturberichten (Magisterarbeit, Abstract);
    Publikation: Bettina Scherbaum, Bayern und der Papst. Politik und Kirche im Spiegel der Nuntiaturberichte (1550-1600), St. Ottilien 2002 (Forschungen zur Landes- und Regionalgeschichte ; 9).

2000

  • Bernhard Grau: Kurt Eisner. Der Journalist und Politiker 1867-1919 (Dissertation, Abstract);
    Publikation: Bernhard Grau, Kurt Eisner 1867-1919. Eine Biographie, München 2001.
  • Ellen Latzin: Die Berichterstattung der Field Operations Division der amerikanischen Militärregierung in Bayern 1945-1948. Eine methodisch-kritische Untersuchung (Magisterarbeit, Abstract);
    Publikation: Ellen Latzin, Die Berichterstattung der Amerikanischen Militärregierung in Bayern. Dargestellt am Beispiel der Field Operations Division 1945-1948, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 63 (2000), 867-954.

1999

  • Elisabeth Weinberger: Gewerbliche Waldnebennutzungen in Altbayern im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung des Pechelns und Pottaschesiedens (Dissertation, Abstract);
    Publikation: Elisabeth Weinberger, Waldnutzung und Waldgewerbe in Altbayern im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert, Stuttgart 2001 (Beihefte der Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte ; 157).
  • Ulrike Stoll: Dieter Sattler, Staatssekretär für die Schönen Künste (1947-1950) (Magisterarbeit, Abstract).

1998

  • Andreas Höger: Dietramszell nach der Säkularisation. Im Spannungsfeld von Schloßherr, Kloster und Gemeinde (bis 1850) (Magisterarbeit, Abstract);
    Publikation: Andreas Höger, Dietramszell nach der Säkularisation. Im Spannungsfeld von Schloßherr, Kloster und Gemeinde (bis 1850), St. Ottilien 1998 (Forschungen zur Landes- und Regionalgeschichte 6).
Werbung